Bringen Sie unsere Landschaften zum Blühen!

Wechseln Sie zu Blühstrom, einem Produkt der SVO, mit dem Sie einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserer Region leisten.

SVO Blühstrom

Bringen Sie unsere Landschaften zum Blühen!

Wechseln Sie zu Blühstrom, einem Produkt der SVO, mit dem Sie einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserer Region leisten.

Das ist Blühstrom

Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Laut eines Berichts des Weltbiodiversitätsrates IPBES könnten rund eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben. Viele davon drohen bereits in den kommenden Jahrzehnten zu verschwinden.

Die SVO möchte ein regionales Zeichen für Biodiversität setzen. In Zusammenarbeit mit dem Landvolk Niedersachsen im Kreisverband Celle, dem Institut für Bienenkunde Celle und engagierten Privatpersonen, wurde das Produkt Blühstrom ins Leben gerufen.

Mit Blühstrom werden landwirtschaftliche Nutzflächen zu Blühflächen und vergrößern den Lebensraum von Wildtieren, Bienen und anderen Insekten. Wer zu Blühstrom wechselt, leistet hierzu einen aktiven Beitrag. Pro Kilowattstunde fließt ein Cent netto in die Errichtung von Blühflächen ein. Bei einem Verbrauch von ca. 3.500 kWh pro Jahr entstehen ca. 350 m2 neuer Lebensraum für Pflanzen und Insekten in unserer Region.

Blühstrom ist ein hochwertig zertifiziertes Naturstromprodukt, dessen Erzeuger initial Wasser- und Windkraftwerke in Norwegen sind. Insbesondere die Wasserkraftwerke sind modernster Bauart und bieten hinsichtlich des Produkts eine besonders hohe Qualität. Der Strom-Mix kann im Laufe der Zeit (zum Beispiel aufgrund von Preisentwicklungen) variieren und wird durch die SVO festgelegt. Bei einer Änderung der Erzeuger von Blühstrom wird die SVO darauf achten, dass die Qualität des Produkts stets erhalten bleibt.

  • Zusätzlicher Lebensraum von Wildtieren, Bienen und anderen Insekten entsteht
  • Nutzflächen werden zu blühenden, artenreichen Landschaften
  • Blühstrom ist zertifizierter Ökostrom: Dieser Ökostrom stammt zu einem Drittel aus Anlagen, die jünger als sechs Jahre sind oder die in den letzten sechs Jahren modernisiert worden sind
TUEV-Siegel
Oekostrom Plus
Top Performer
Top-Lokalversorger
SVO Blühstrom

Blühflächen in der Region

Diese Webseite ist optimiert für aktuelle Browser. Den vollen Funktionsumfang der Blühflächenkarte nutzen Sie mit Browsern wie Chrome, Firefox, Safari oder Opera.

So funktioniert Blühstrom

Blühstrom für die Region

Mit Blühstrom bringt die SVO Landwirte und Verbraucher zusammen. So können neue Blühflächen entstehen, die den Lebensraum von Wildtieren, Bienen und anderen Insekten vergrößern. Wenn ausreichend Landwirte Flächen zur Verfügung stellen und genügend Verbraucher dieses Projekt unterstützen, geht es los. Pro Kilowattstunde fließt ein Cent netto in die Errichtung von Blühflächen ein.

Blühstrom für Verbraucher

Sie möchten etwas gegen das Artensterben tun und das vor Ort in unserer Region? Dann wechseln Sie einfach zu Blühstrom. Mit einem Beitrag von einem Cent pro verbrauchter Kilowattstunde unterstützen Sie den Aufbau neuer Blühflächen. Bei einem Verbrauch von ca. 3.500 kWh kann eine Fläche von 350 m2 entstehen. Bekunden Sie Ihr Interesse – wir melden uns bei Ihnen.

Blühstrom für Landwirte

Sie sind Landwirt und möchten einen Teil Ihrer Agrarflächen für das Projekt Blühstrom zur Verfügung stellen? Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserer Region beizutragen. Leider können wir für das Jahr 2022 keine neuen Landwirte mehr berücksichtigen, weil die vorhandenen Mittel erschöpft sind. Kommen Sie gern Ende 2022 wieder auf uns zu, damit wir Sie für die Blühflächen Im Jahr 2023 einplanen können. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis. Blühstrom ist kundenfinanziert und abhängig von der Anzahl der Menschen, die das Projekt über ihre Stromrechnung fördern.


Blühbotschafter und Kooperationspartner engagieren sich gemeinsam

Silke Timme unterstützt den Erhalt von 3 Hektar Blühflächen im Raum Bonstorf

»Ich freue mich über die Blühstrom-Initiative der SVO und kann das Ergebnis täglich beobachten.«

SVO Testimonial Glasfaser 1

Ernst-Ingolf Angermann unterstützt den Erhalt von 1 Hektar Blühflächen im Raum Hohnebostel

»Es ist etwas Besonderes, in den Blühstromflächen das lebhafte Treiben der Insekten und Bienen beobachten zu können.«

SVO Testimonial Glasfaser 2

Werner von der Ohe vom LAVES Institut für Bienenkunde Celle sichert die Qualität des Projektes

»Die Blühmischungen stimmen wir auf die jeweiligen Verhältnisse ab, um optimale Ergebnisse zu erzielen.«

SVO Testimonial Glasfaser 2

Gerhard Dongowski von der SVO freut sich über den Erfolg des Blühstrom-Projekts

»Ich bin begeistert mit welcher Energie sich Blühbotschafter und Landwirte für das gemeinsame Projekt engagieren.«

SVO Testimonial Glasfaser 2

Blühstrom Produktrechner zur Zeit nicht verfügbar

Aufgrund der aktuell stark steigenden Energiepreise können wir Neukunden derzeit kein Angebot für ein Sonderprodukt, wie beispielsweise Blühstrom, unterbreiten. Sollten Sie Interesse an einem Sonderprodukt der SVO haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an interesse@svo.de.

Die Grundversorgung im Versorgungsgebiet der SVO stellen wir selbstverständlich für Sie sicher.



Blühstrom Kooperationspartner

×

Bauernverband Nordostniedersachsen
Landvolk Celle
Institut für Bienenkunde
Landhandel Otte
Engagierte Privatpersonen

Sprechen Sie uns bei
Fragen gerne an





Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr telefonisch erreichbar. Persönlich sind wir montags bis donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr sowie freitags von 7.30 bis 13 Uhr für Sie da.

Kundenservice Celle
SVO Vertrieb GmbH
Sprengerstraße 2
29223 Celle
Telefon 05141 2196-5000
Telefax 05141 2196-5099
E-Mail: bluehstrom@svo.de

Kundenservice Uelzen
SVO Vertrieb GmbH
Auf dem Rahlande 21
29525 Uelzen
Telefon 0 581 90 53-5500
Telefax 0 581 90 53-5599
E-Mail: bluehstrom@svo.de

TUEV-Siegel
Oekostrom Plus
Top Performer
Top-Lokalversorger

Sie möchten ein weiteres nachhaltiges Projekt unterstützen?

Stellen Sie jetzt auf Online-Rechnung um und wir pflanzen einen Baum im Möglichmacher-Wald. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekt-Website.

Der Möglichmacher Wald